Attentat in Hanau: Der perfekte Verschwörungstheoretiker

Der YouTuber Sebastian Verboket verbreitet Mythen zur Tatnacht von Hanau und erreicht damit Hunderttausende. Expert:innen halten solche Verschwörungstheorien für brandgefährlich.

Um die Illuminaten ranken sich viele Verschwörungsmythen. Auch Sebastian Verboket scheint an diese zu glauben.
Um die Illuminaten ranken sich viele Verschwörungsmythen. Auch Sebastian Verboket scheint an diese zu glauben. (Bild: CC-BY-SA 4.0 ggggggg/Wikimedia Commons | Bearbeitung: netzpolitik.org)

Sebastian Verboket spricht wieder zu seinen Zuschauer:innen. Irgendwo im Rheinland sitzt er vor einem Haus, die Kapuze auf dem Kopf, das Smartphone vor der Nase. „Es stinkt nach False Flag!“, sagt er, durch die Linse seiner Kamera schaut er ihnen dabei direkt ins Gesicht. „Es stinkt danach, dass es auf jeden Fall nicht so war, wie es in den Medien gezeigt wird.“

Das Video lädt er auf YouTube hoch, es wird mehr als 450.000 Mal aufgerufen werden. Verboket wird später einen Teil seiner Behauptung zurückziehen. Doch am Samstagmittag, als er die Aufnahme anfertigt, scheint er sich seiner Sache sehr sicher.

Rund zweieinhalb Tage sind zu jenem Zeitpunkt vergangen, seit ein Mann im rund 250 Kilometer entfernten Hanau neun Menschen erschoss, die meisten von ihnen mit Migrationsgeschichte. Der 43-Jährige, den die Sicherheitsbehörden für den Täter halten, ist ebenfalls tot. Die Polizei fand ihn und seine Mutter in der eigenen Wohnung.

Auf einer Website, die auf seinen Namen lief, wurde zuvor ein Pamphlet veröffentlicht. Die Bundesanwaltschaft geht davon aus, dass der Mann es selbst verfasst hat.

Quellen, die unseriös wirken

Der Text und mehrere Videos, die den mutmaßlichen Täter zeigen, sind gespickt mit Verweisen auf Verschwörungsmythen und rassistischen Äußerungen. Die Völker 24 Länder und Regionen wollte er demnach komplett vernichten, am liebsten auf Knopfdruck.

Für Sebastian Verboket, 28 Jahre alt, von Beruf Mediengestalter, steht aber fest: Die Tat in Hanau habe nichts mit Rassismus zu tun. „Glaubt nicht alles, was ihr im Fernsehen seht, recherchiert selber!“, sagt er auf YouTube. „Guckt auch die Quellen an, die auf den ersten Blick vielleicht sogar unseriös wirken.“

Verboket untermauert seine Behauptungen mit einer Reihe von offenkundig privaten WhatsApp-Sprachnachrichten, die aus der Tatnacht stammen sollen. Zu hören ist unter anderem ein weinender Mann, der um einen Angehörigen zu trauern scheint. Wer die Sprechenden wirklich sind, wird nicht klar. Auch nicht, ob sie einer Veröffentlichung dieser Aufnahmen auf YouTube zugestimmt haben.

Er kenne sie nicht und er habe das auch nicht überprüft, sagt Verboket, als netzpolitik.org ihn damit konfrontiert. Den Link dazu habe ihm jemand geschickt. Tatsächlich kursieren die Sprachnachrichten schon seit mindestens Freitag im Netz.

Die Spekulationen entsprechen einem Muster

In seinem Video behauptet Verboket, es handele sich dabei um Zeugenaussagen. Inzwischen ist er sich da nicht mehr so sicher. „Ich fand das dann doch etwas zu reißerisch. Es sind ja keine direkten Zeugen.“ Gelöscht hat er das Video trotzdem nicht, lediglich den Titel entschärft. „WhatsApp-Nachrichten kurz nach der Tat“, steht dort nun. Auch das ist unbelegt.

„Ich halte das nicht für problematisch“, sagt Sebastian Verboket. Schließlich habe er ja von Anfang an betont, dass er selbst eigentlich gar nichts wisse.

Das Hessische Landeskriminalamt hat die Öffentlichkeit gebeten, „jegliche Spekulationen durch ungesicherte Quellen kritisch zu prüfen und diese auf keinen Fall ungefiltert weiter zu verbreiten“. Was im Fall von Hanau nun dennoch geschieht, entspricht einem Muster.

„Auf jedes gesellschaftliche Ereignis folgen innerhalb von Sekunden Verschwörungserzählungen“, sagt die Psychologin Pia Lamberty. „Eine Welt, die von einem Verschwörer gelenkt wird, ist zwar bedrohlich, aber in einem gewissen Sinne besser kontrollierbar als eine Welt, in der Chaos herrscht und der Zufall eine große Rolle spielt.“

Lamberty, die an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz zu Verschwörungsideologien forscht, hält das für eine psychologische Kompensationsstrategie. Gläubige vermuteten hinter großen Ereignissen geheime Mächte. Auch Sebastian Verboket sagt dieser Redaktion: „Ich denke, dass Hanau eine Operation war, die im Hintergrund durchgeführt wurde.“

Eine Verschwörungstheorie für alles

In den vergangenen zehn Jahren hat er im Netz etliche Videos veröffentlicht. Früher waren es Aufnahmen, in denen er in gelöster Atmosphäre ein Trinkspiel erklärte oder beim Autofahren zu Samy-Deluxe-Songs rappte. Nun teilt er sein vermeintliches Wissen, auf seinem Kanal „Fakten Frieden Freiheit“. Auf YouTube folgen ihm mehr als 11.000 Abonnent:innen, auf Facebook sind es rund 66.000.

Mit seinen Botschaften erreicht Verboket entsprechend viele Menschen. Er beschäftigt sich mit sogenannten Chemtrails, den Illuminaten oder den Hintergründen des Todes des Rappers Tupac Shakur. „Ich bin der perfekte Verschwörungstheoretiker“, sagt er, als mache er bloß einen Witz.

Doch wissenschaftliche Studien zeigen, dass Verbokets bunte Mischung tatsächlich perfekt arrangiert sein könnte. Denn Menschen, die von einer Verschwörungserzählung überzeugt sind, neigen dazu, noch weiteren Glauben zu schenken.

Die Annahme, „dass eine gewaltige, böse Verschwörung unter fast perfekter Geheimhaltung stattfinden könnte, legt nahe, dass viele solcher Verschwörungen möglich sind, obwohl der Täter in jedem der Fälle ein anderer sein mag“, schrieben 2011 die britischen Psycholog:innen Michael Wood, Karen Douglas und Robbie Sutton.

Mit der Zeit kann das Bild einer Welt, die von Verschwörungen bestimmt wird, demnach dazu führen, dass Verschwörungen als Erklärungen für alles herangezogen werden. Dies ist selbst dann noch der Fall, wenn die einzelnen Erzählungen einander inhaltlich widersprechen, wie die Forscher:innen herausgefunden haben.

Die letzte Konsequenz ist Gewalt

In einem seiner Videos steht Sebastian Verboket vor einer Buddha-Wandtapete und analysiert den Bericht eines Mannes, der angibt, Außerirdische hätten ihn entführt. Ein Kurzfilm, den er auf YouTube hochgeladen hat, handelt zudem von QAnon, einer angeblichen Superverschwörung aus den USA.

Diese Inhalte erinnern an Erzählungen, denen auch der mutmaßliche Täter von Hanau anzuhängen schien. Verboket sagt, er glaube nicht, dass Verschwörungsmythen im Netz zu der Tat beigetragen hätten. „Ich bin sicher, dass dieser Mann geistig nicht ganz auf der Höhe war.“

Die Psychologin Pia Lamberty plädiert dafür, das Phänomen ernst zu nehmen. Man dürfe es nicht kleinreden, indem man den mutmaßlichen Täter einfach für krank erkläre. „Wenn man einer solchen Weltsicht anhängt, hilft es nicht mehr, zu wählen oder zu einer Demo zu gehen. In dieser Logik ist die letzte Konsequenz Gewalt.“

Sie sind überall

Für Lamberty sind die Mythen ein Radikalisierungsbeschleuniger. Auch die Sicherheitsbehörden haben wohl erkannt, dass von einigen Verschwörungsgläubigen eine Gefahr ausgeht. Das Bundesamt für Verfassungsschutz warnt vor ihnen in seinem jüngsten Bericht, in Form der sogenannten Reichsbürger und Selbstverwalter.

„Für lange Zeit haben wir die Verschwörungsgläubigen belächelt, das waren die ‚Verrückten‘ am Rande der Gesellschaft“, sagt Lamberty. „Aber das stimmt so nicht: Man findet sie überall.“

Wie viele Menschen tatsächlich anfällig sein könnten für die Erzählungen über finstere Mächte, zeigt die „Mitte-Studie“ der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung aus dem vergangenen Jahr. Ihr zufolge glauben rund 46 Prozent der deutschen Bevölkerung, es gebe geheime Organisationen, die Einfluss auf politische Entscheidungen haben.

Das Bedürfnis nach Einzigartigkeit

Eine Verschwörungsideologie erfülle ein Bedürfnis nach Einzigartigkeit, sagt Lamberty. In diesem Sinne könne sie demjenigen, der an sie glaube und sie vermeintlich aufgedeckt habe, Befriedigung verschaffen. Auch in den Aussagen des mutmaßlichen Täters von Hanau klang dieser Wunsch nach Einzigartigkeit durch.

In einem seiner Videos sprach der 43-Jährige von „Wahrheiten“, die den meisten Menschen verborgen blieben, weil sie vor einer Mauer stünden. Er wolle durch sein eigenes Wirken dazu beitragen, dass diese einstürze und jene „Wahrheiten“ der breiten Masse offenbart würden.

Sebastian Verbokets Beweggründe, die Umstände der Tatnacht öffentlich anzuzweifeln, klingen ähnlich. „Ich sehe das als Information, die auf jeden Fall raus sollte“, sagt der 28-Jährige.

Die rechtsradikale Verschwörungsecke

Er hat seine Zuschauer:innen aufgefordert, sein Video herunterzuladen und selbst weiterzuverbreiten. Angeblich, weil er damit rechne, dass es gelöscht werde. Geschehen ist das bis zum Montagvormittag nicht.

Verboket fürchtet wohl das, was er Zensur nennt. Schon im vergangenen Sommer hat er an einem Video mitgewirkt, in dem sich rund 50 Personen der Reihe nach für „Meinungsfreiheit“ aussprachen. Darunter bekannte Gesichter aus der rechtsextremen Szene. Unterlegt mit heroischer Orchestermusik warnte Verboket in seinem Satz vor dem Beginn eines totalitären Systems.

„Wenn Sie mich wirklich in die rechtsradikale Verschwörungsecke stellen wollen, können Sie das gerne tun“, sagt er netzpolitik.org. „Das juckt mich ehrlich gesagt nicht.“


Textlizenz: Creative Commons BY-NC-SA 4.0

Cookies helfen bei der Bereitstellung der Inhalte. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren